- Oskar-Kokoschka-Dokumentation
Австрия. Лингвострановедческий словарь. Муравлева Н.В., Муравлева Е.Н.. 2003.
Австрия. Лингвострановедческий словарь. Муравлева Н.В., Муравлева Е.Н.. 2003.
Oskar Kokoschka — 80 Pf Sondermarke der Deutschen Bundespost (1986) zum 100. Geburtstag 1986 Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz), war e … Deutsch Wikipedia
Kokoschka-Haus — in Pöchlarn Das Kokoschka Haus in Pöchlarn, Niederösterreich, ist das Geburtshaus des Künstlers Oskar Kokoschka und beherbergt das OK Dokumentationszentrum. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Brunn (Gemeinde Pöchlarn) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Brunn an der Erlauf — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Ornding — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Röhrapoint — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Wörth (Gemeinde Pöchlarn) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Edwin Lachnit — (* 26. September 1950 in Wien) ist ein österreichischer Kunsthistoriker. Biografie Edwin Lachnit studierte ab 1975 Kunstgeschichte an der Universität Wien und promovierte 1984 zum Doktor der Philosophie mit einer Dissertation über das Verhältnis… … Deutsch Wikipedia
Wingler — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Hans Maria Wingler — (* 5. Januar 1920 in Konstanz; † 19. Januar 1984 in West Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker. Zu den Schwerpunkten seiner kunstwissenschaftlichen Arbeiten gehörten expressionistische Malerei, vor allem Oskar Kokoschka, und das Bauhaus.… … Deutsch Wikipedia
Galerie der Lebenden — Die Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais war die weltweit erste öffentliche Sammlung zeitgenössischer moderner Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie wurde 1919 vom Direktor der Berliner Nationalgalerie Ludwig Justi gegründet… … Deutsch Wikipedia